Venture Capital


Wir unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung ihres Wachstums- oder Transformationsschrittes mit unserer Management-Know-How. Wir stellen Eigenkapital zur Verfügung und übernehmen das volle unternehmerische Risiko.

Kriterien für Investitionen

Viaticum hat für die zu realisierenden Unternehmens-Beteiligungen klare Kriterien definiert. Wir investieren in wachsende, kurzfristig profitable Unternehmen mit überzeugendem Management-Team und verständlichem Geschäftsmodell. Wir freuen uns über die Zusendung Ihres Business Plans.

 

Bitte nutzen Sie das Viaticum Business Planning Tool.

Bei der Analyse Ihres Business Plans (Due Diligence) achten wir auf folgende Aspekte:

Markt. Schafft der Unternehmen durch den Kundennutzen eine Differenzierung (USP - Unique Selling Proposition) und wie kann diese gehalten werden? Ist das Marktpotential groß genug, um die Wachstumsziele zu erreichen?

Fähigkeiten. Kann das Team den versprochenen Kundennutzen liefern und ist das Team committed? Ist das Unternehmen dazu richtig aufgestellt? Ist die erforderliche Technologie vorhanden und abgesichert?

Wirtschaftlichkeit. Ist der angenommene Umsatz erreichbar? Ist die Kostenposition haltbar? Wie lange reicht die Liquidität?


Investitionsprozess

Nach einer ersten Prüfung der Investitions-Möglichkeit kommt es zu einem LOI und nach einer gründlicheren Analyse zu einem Term Sheet, das abschließende in den rechtlich binden Beteiligungsvertrag überführt wird.

 

Faire Bewertung junger Unternehmen

Download
Bewertung von Ventures - 3ic-Modell.pdf
Adobe Acrobat Dokument 874.6 KB


Business Plan

Der Business Plan (oder Business Proposal) bildet die Grundlage für die Beurteilung einer Investitionsmöglichkeit. Der Business Plan muss verständlich sein und den Investor überzeugen:

 

Executive Summary. Diese Zusammenfassung soll das Interesse des potenziellen Kapitalgebers wecken. Sie enthält alle wichtigen Aspekte des Businessplans.

Produkt oder Dienstleistung. Was ist der Kundennutzen Ihrer Produkt- oder Dienstleistungsidee? Ist sie einzigartig oder worin unterscheidet sie sich von Angeboten des Wettbewerbs? Wie ist der Entwicklungsstand und welche weiteren Schritte sind notwendig?

Management-Team. Die Qualifikation des Managements ist für potenzielle Kapitalgeber von großer Bedeutung. Stellen Sie die Qualifikationen und Zuständigkeiten der einzelnen Mitglieder des Managements heraus, und versuchen Sie auch die Stärke des Teams als Ganzes überzeugend darzustellen.

Markt und Wettbewerb. Beschreiben Sie die Marktgröße und seine Wachstumschancen. Wie groß ist das Kundenpotenzial und von wievielen Zulieferern sind Sie bei Ihrer Produkt- oder Dienstleistungsidee abhängig? Gibt es Konkurrenzunternehmen, und wie groß sind die Eintrittsbarrieren für weitere potenzielle Wettbewerber.

Marketing und Vertrieb. Beschreiben Sie Ihre Strategie für den Markteintritt, das Absatzkonzept und die geplanten Maßnahmen zur Absatzförderung. Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik bilden den Marketing-Mix.

Geschäftsarchitektur. Wie ist Ihr Unternehmen organisiert? Hier ist eine Unterteilung in Aufbau- und Ablauforganisation zweckmäßig. Ein weiterer Punkt dieses Kapitels ist die Wahl des Standortes.

Road Map. Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens in den nächsten fünf Jahren vor? Beschreiben Sie die wesentlichen Meilensteine des Realisierungsverlaufs, die Personalplanung sowie die Investitions- und Abschreibungsplanung.

Risiken und Mitigation. Welche Risiken schaden der Realisierung, wie wahrscheinlich ist deren Eintritt und welche Maßnahmen können ergriffen werden und den potentiellen Schaden zu begrenzen oder zu mildern?

Finanzplanung und Finanzierung. Stellen Sie überzeugend dar, dass Ihr Geschäftsmodell rentabel und finanzierbar ist. Wichtige Größen der Finanzplanung sind Profitabilität (EBIT) und Cash Flow. Die Liquiditätsplanung, Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz sind unverzichtbare Bestandteile eines Businessplans.